Wo der Schuh drückt? ‐ Aktuelle Fragestellungen zu Schadensursachen und Konservierung 2022

am 29. September 2022 ab 9 Uhr

Liebe FIDA‐Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

das Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie, kurz FIDA, wurde am 3. Februar 2005 gegründet und erforscht seitdem in einem kleinen, interdisziplinären Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern aus dem Feld der Baudenkmalpflege aktuelle Fragestellungen, die zur Erhaltung und Konservierung von Bauwerken dienen.

Wolfram Köhler setzte mit der Gründung des Vereins seine Idee zur Schaffung einer angemessenen, multidisziplinären Plattform in die Tat um, die sich auf professionellen Niveau der Bearbeitung vielfältiger Aspekte der Konservierungswissenschaften widmet. Seit Beginn der Tätigkeiten des FIDA e.V. engagierte er sich trotz aller Widrigkeiten mit Herzblut und war immer die treibende Kraft in der Umsetzung aber auch in der Generierung neuer Ideen. Leider verließ er uns im vergangenen Jahr für immer.

Um seine Gedanken weiterzuführen und zu seinen Ehren möchten wir am 29. September 2022 an der FH Potsdam im von Wolfram Köhler vor Jahren ins Leben gerufenen Format „Wo der Schuh drückt“ eine Fachtagung zu aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich der Schadensursachenforschung und der Konservierung abhalten.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bitte melden Sie sich zeitnah an. Die Räumlichkeiten sind auf 120 Teilnehmer begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen werden die Plätze nach Anmeldedatum vergeben.

Vortragsprogramm (alphabetisch sortiert)

Dr. Bärbel Arnold:
Friedrich II – Denkmal in Neuhardenberg

Dr. Gabriele Grassegger:
Ultraschallmessungen zu Rissweiten und Risstiefen, sowie die Gesteinsalterung am Rottweiler Münster

Dipl.‐Ing. Thomas Grützner:
Möglichkeiten der Entkopplung von zueinander unverträglichen Mauerwerkssystemen

Dr. Georg Hilbert:
Über den Sinn oder Unsinn eines hydrophoben Fassadenkonzeptes

Benjamin Hübner:
Ein klarer Blick in die Röhre und trotzdem bleibt der B‐Wert „schwammig“. Sachstand zur Messung der kapillaren Wasseraufnahme in der Praxis.

Prof. Dr. Steffen Laue:
Herausforderungen bei mit Polymeren konservierten Wandmalereien

Dr. Gerhard Lehrberger:
Speziellen Verwitterungsphänomene auf Kalksteinoberflächen

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt:
Ergebnisse des DBU‐Forschungsvorhabens am Steinernen Album in Großjena

Prof. Dr. Johannes Weber:
Die Wirkung der Festigung mineralischer Werkstoffe ‐ Mikrogefüge gegen makroskopische Materialeigenschaften

Dr. Eberhard Wendler:
Kontaktkorrosion an bauzeitlichen Eisenarmierungen in historischem Mauerwerk. Fallbeispiele mit Kupfer, Blei und Edelstahl.

Darüber hinaus stellen mehrere Studentinnen und Studenten des Studiengangs Konservierung und Restaurierung ihre Qualifikationsarbeiten mit kurzen Impulsvorträgen vor.

Veranstaltungsort

Fachhochschule Potsdam Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam
Hörsaal im Hauptgebäude, Erdgeschoss, HG 067

Anfahrt

Vom Hauptbahnhof Potsdam aus erreichen Sie uns mit der Tram 92 und 96 (Richtung Kirschallee bzw. Campus Jungfernsee); Haltestelle „Campus Fachhochschule“.

Anmeldung und Fragen zur Veranstaltung

Anmeldung bis 01.09.2022 per E‐Mail an ettl‐Schuh@t‐online.de

Unter dieser E‐Mail‐Adresse können Sie auch Ihre Fragen an uns richten. Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen Mitte September.

Nach oben scrollen