am 29. September 2022 ab 9 Uhr Liebe FIDA‐Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, das Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie, kurz FIDA, wurde am 3. Februar 2005 gegründet und erforscht seitdem in einem kleinen, interdisziplinären Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern aus dem Feld der Baudenkmalpflege aktuelle Fragestellungen, die zur Erhaltung und Konservierung von Bauwerken[…]
Autor: f.koehler
Nachruf auf Wolfram Köhler, 1952-2021
Der Verein FIDA e.V. – Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie beklagt das Ableben seines Gründers und langjährigen Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Phys. Wolfram Köhler, der am 8. August dieses Jahres von uns gegangen ist. Wolfram Köhler, Jahrgang 1952, hatte nach seiner Berufsausbildung als Betonbauer an der KMU-Leipzig ein Physikstudium absolviert, bevor er 1976 Laborleiter in der Restaurierungsabteilung von[…]
Nachweismöglichkeiten von mikrobiologischen Besiedlungen auf Marmoroberflächen
Das erste Heft „Nachweismöglichkeiten von mikrobiologischen Besiedlungen auf Marmoroberflächen“ beinhaltet Beiträge, die im Rahmen des vor kurzem abgeschlossenen DBU-Forschungsprojektes „Entwicklung zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden anthropogen bedingter biogener Oberflächenveränderungen von Marmorskulpturen am Beispiel von ausgewählten Objekten der Parkanlagen von Schloss Sanssouci und Schloss Rheinsberg“ entstanden sind und das Abschlusskolloquium am 19.Oktober 2018 in Potsdam begleiten sollen.
Vereinsgründung
Die Gründung des Forschungsinstitutes für Denkmalpflege und Archäometrie e.V. erfolgte am 3.Februar 2005 im ev. Herbergs- und Begegnungshaus „Altes Haus“ in Potsdam.
Forschung für Denkmalpflege und Archäometrie
12 Natur- und Ingenieurwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Tschechien haben sich entschlossen, ihre interdisziplinären Kapazitäten zu bündeln und so die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagenforschungen für die Denkmalpflege, das Museumswesen und die Archäologie weiter voranzutreiben. Dafür wurde am 3.Februar 2005 in Potsdam ein Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie, FIDA e.V., als gemeinnütziger Förderverein gegründet. Der Verein wurde[…]
Summerschool 2019 – Salze im Mauerwerk
Vom 9.9. bis zum 13.9.19 fand in der Kartause Mauerbach bei Wien ein workshop zum Umgang mit Salzschäden im Mauerwerk statt. Die Veranstaltung wurde von FIDA – Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie e.V. – und dem Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege unter dem Patronat des Informations- und Weiterbildungszentrums Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamts in Wien organisiert.
Summerschool 2019
Wir freuen uns, Ihnen unsere Summerschool zum Thema „Salze im Mauerwerk“ ankündigen zu können und möchten Sie auffordern, sich um die Teilnahme an dem mehrtägigen Workshop im historischen Ambiente der Kartause Mauerbach bei Wien zu bewerben.
Rückblick auf das Kolloquium 2014
Bilder vom Kolloquium 2014
Programm des Kolloquium 2014
8. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin / Brandenburg zum Thema „Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Umweltbedingungen“
8. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium Berlin / Brandenburg
Das Motto dieses Jahr ist „Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Umweltbedingungen“. Das Kolloquium findet am 17. und 18.10. 2014 in Potsdam statt.