Author : f.koehler

Save the Date – FIDA Kolloquium 2023

Wie bereits letztes Jahr in Potsdam angekündigt wird auch 2023 wieder ein Kolloquium statt. Dieses FIDA-Kolloquium findet am Freitag den 06.Oktober 2023 an der FH-Potsdam  unter dem bereits bekanntem „Format“ statt:                 Wo der Schuh drückt? – Aktuelle Fragestellungen zu Schadensursachen und Konservierung Die Veranstaltung ist auf ca. 90 bis 100 Personen beschränkt. Daher bitten wir um[…]

Nachlese zum Schuh-Symposium 2022

Programm Herunterladen Prof. Dr. Gabriele Grassegger, Dipl. Phys. Wolfram Köhler (†):Ultraschallmessungen zu Rissweiten und Risstiefen, sowie die Gesteinsalterung am Rottweiler Münster und die neuesten US-Messverfahren in diesem Bereich. Vortragsfolien Benjamin Hübner:Ein klarer Blick in die Röhre und trotzdem bleibt der B Wert „schwammig“. Sachstand zur Messung der kapillaren Wasseraufnahme in der Praxis. Vortragsfolien Dr. Georg[…]

Wo der Schuh drückt? ‐ Aktuelle Fragestellungen zu Schadensursachen und Konservierung 2022

am 29. September 2022 ab 9 Uhr Liebe FIDA‐Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, das Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie, kurz FIDA, wurde am 3. Februar 2005 gegründet und erforscht seitdem in einem kleinen, interdisziplinären Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern aus dem Feld der Baudenkmalpflege aktuelle Fragestellungen, die zur Erhaltung und Konservierung von Bauwerken[…]

Nachruf auf Wolfram Köhler, 1952-2021

Der Verein FIDA e.V. – Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie beklagt das Ableben seines Gründers und langjährigen Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Phys. Wolfram Köhler, der am 8. August dieses Jahres von uns gegangen ist. Wolfram Köhler, Jahrgang 1952, hatte nach seiner Berufsausbildung als Betonbauer an der KMU-Leipzig ein Physikstudium absolviert, bevor er 1976 Laborleiter in der Restaurierungsabteilung von[…]

Nachweismöglichkeiten von mikrobiologischen Besiedlungen auf Marmoroberflächen

Das erste Heft „Nachweismöglichkeiten von mikrobiologischen Besiedlungen auf Marmoroberflächen“ beinhaltet Beiträge, die im Rahmen des vor kurzem abgeschlossenen DBU-Forschungsprojektes „Entwicklung zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden anthropogen bedingter biogener Oberflächenveränderungen von Marmorskulpturen am Beispiel von ausgewählten Objekten der Parkanlagen von Schloss Sanssouci und Schloss Rheinsberg“ entstanden sind und das Abschlusskolloquium am 19.Oktober 2018 in Potsdam begleiten sollen.

Forschung für Denkmalpflege und Archäometrie

12 Natur- und Ingenieurwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Tschechien haben sich entschlossen, ihre interdisziplinären Kapazitäten zu bündeln und so die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagenforschungen für die Denkmalpflege, das Museumswesen und die Archäologie weiter voranzutreiben. Dafür wurde am 3.Februar 2005 in Potsdam ein Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie, FIDA e.V., als gemeinnütziger Förderverein gegründet. Der Verein wurde[…]

Summerschool 2019 – Salze im Mauerwerk

Vom 9.9. bis zum 13.9.19 fand in der Kartause Mauerbach bei Wien ein workshop zum Umgang mit Salzschäden im Mauerwerk statt. Die Veranstaltung wurde von FIDA – Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie e.V. – und dem Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege unter dem Patronat des Informations- und Weiterbildungszentrums Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamts in Wien organisiert.

Summerschool 2019

Wir freuen uns, Ihnen unsere Summerschool zum Thema „Salze im Mauerwerk“ ankündigen zu können und möchten Sie auffordern, sich um die Teilnahme an dem mehrtägigen Workshop im historischen Ambiente der Kartause Mauerbach bei Wien zu bewerben.

Nach oben scrollen