Bilder vom Kolloquium 2014
Kategorie: Kolloquium
Programm des Kolloquium 2014
8. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin / Brandenburg zum Thema „Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Umweltbedingungen“
8. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium Berlin / Brandenburg
Das Motto dieses Jahr ist „Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Umweltbedingungen“. Das Kolloquium findet am 17. und 18.10. 2014 in Potsdam statt.
Programm des Kolloquium 2013
7. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin / Brandenburg
Rückblick auf das Kolloquium 2011
Fotos: Boris Froberg vom Kolloquium 2011
Programm des Kolloquium 2012
800 Jahre Kunststein – vom Imitat zum Kunstgut6. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin / Brandenburg: 800 Jahre Kunststein – vom Imitat zum Kunstgut Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten
Programm des Kolloquium 2011
5. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin / Brandenburg Am 18. November 2011 im „Kutschstall“ in Potsdam 8:30 Anmeldung 9:30 Begrüßung Detlef Karg (Wünsdorf) 9:40 Hören, sehen, riechen, tasten, schmecken als Grundlage der Objektuntersuchung Ch Bläuer, Fribourg (Ch) 10:10 einfache Prüfmethoden zur Zustandserfassung an Bauwerken – Bewertung und Abgrenzung sinnvoller einsatzbereiche E. Wendler, München 10:40 Kaffeepause 11:15 Monitoring[…]
Programm des Kolloquium 2010
zum 4. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin / Brandenburg Am 29. Oktober 2010 im „Kutschstall“ in Potsdam 8:30 Anmeldung 9:30 Begrüßung Detlef Karg, (Wünsdorf) 9:40 Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden für Wandmalereien – ein Überblick Ch.Herm – HfBK (Dresden) 10:20 Qualifizierung und Vergleich zerstörungsfreier Prüfverfahren an historischem Mauerwerk: Messungen an Probekörpern und Fallstudien Ch.Maierhofer, M.Rölling – BAM (Berlin) 10:40[…]
Programm des Kolloquium 2009
zum 3. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin / Brandenburg Freitag, 13. November 2009 in Potsdam 8:30 Anmeldung 9:30 Begrüßung Detlef Karg, (Wünsdorf) Lutz Töpfer, (Osnabrück) 9:40 Einführung in das DBU_Projekt „Umweltbedingte Pigmentveränderungen“ Wilfried Sitte, (Hühndorf) 9:50 Kapelle und Palas der Burg Ziesar Wilfried Sitte, (Hühndorf) 10:10 Marienkirche Herzberg Jan Raue, (Berlin) 10:30 Kaffeepause 11:15 Pigmentveränderungen Untersuchungsmethoden,[…]
2009: Umweltbedingte Pigmentveränderungen an mittelalterlichen Wandmalereien
Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin / Brandenburg