Das erste Heft „Nachweismöglichkeiten von mikrobiologischen Besiedlungen auf Marmoroberflächen“ beinhaltet Beiträge, die im Rahmen des vor kurzem abgeschlossenen DBU-Forschungsprojektes „Entwicklung zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden anthropogen bedingter biogener Oberflächenveränderungen von Marmorskulpturen am Beispiel von ausgewählten Objekten der Parkanlagen von Schloss Sanssouci und Schloss Rheinsberg“ entstanden sind und das Abschlusskolloquium am 19.Oktober 2018 in Potsdam begleiten sollen.
- Vorwort (Seite 4)
- Messung der Topographie, Rauheit und visuellem Eindruck von Gesteinsoberflächen historischer Statuen und Skulpturen mit dem TraceIt® Dokumentations- und Messgerät
Wolfgang Weinhold & Julian Schary (Seite 5) - Möglichkeiten des zerstörungsfreien Monitorings der mikrobiellen Besiedlungen von Marmor mittels TRACEiT-Messkopf Karin Petersen
Cornelia Gehrmann-Janssen & Ulrich-Markus Fritz (Seite 11) - Über die Fluoreszenz von Chlorophyll
Rolf Snethlage (Seite 23) - Quantifizierung und Differenzierung des biologischen Befalls historischer Skulpturen nach Außenexposition mit dem TraceIt®-System
Wolfgang Weinhold, Julian Schary & Christoph Groß (Seite 34) - Oberflächenuntersuchungen an Marmor- und anderen Natursteindenkmalen
Wolfram Köhler (Seite 46) - Schutzanstriche auf Marmoroberflächen – Anforderungskriterien und Lösungsvorschläge
Rolf Snethlage (Seite 58) - Autorenverzeichnis (Seite 67)