Programm des Kolloquium 2009

zum 3. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin / Brandenburg

Freitag, 13. November 2009 in Potsdam

8:30
Anmeldung
9:30
Begrüßung
Detlef Karg, (Wünsdorf)
Lutz Töpfer, (Osnabrück)
9:40
Einführung in das DBU_Projekt
„Umweltbedingte Pigmentveränderungen“
Wilfried Sitte, (Hühndorf)
9:50
Kapelle und Palas der Burg Ziesar
Wilfried Sitte, (Hühndorf)
10:10
Marienkirche Herzberg
Jan Raue, (Berlin)
10:30
Kaffeepause
11:15
Pigmentveränderungen
Untersuchungsmethoden, Verschwärzen von Bleizinngelb und Mennige, Verblassen von Mennige, Verschwärzen von Zinnober, Vergrünen von blauen Kupferpigmenten, Verblauen von grünen Kupferpigmenten
Frank Schlütter, (Bremen),
Oliver Hahn, (Berlin)
13:30
Mittagspause
14:30
Umweltbedingte Pigmentveränderungen der gotischen Ausmalungen in der Burg Ziesar und der Marienkirche Herzberg – Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Konservierung
Mechthild Noll-Minor, Bärbel Arnold,
Hans Burger, (Wünsdorf)
15:00
Kaffeepause
16:00
Zur Alterung von Vivianit in mittelalterlichen Wandmalereien in Sachsen-Anhalt
Christoph Herm, (Dresden)
16:20
Ursachen der Farbveränderungen von Vivianit
Heike Stege, Jörg Klaas, (München)
16:40
Entfärbung von Smalte – ein Problem, dass nicht nur auf Ölgemälde beschränkt ist
Karol Bayer, Tanja Bayerova, (Litomysl)
17:00
Pigmentveränderungen an mittelalterlichen Wandmalereien in Österreich – Beispiele und Restaurierungskonzepte
Robert Linke, (Wien)
17:20
Abschlussdiskussion
17:30
Ende der Veranstaltung

Samstag, 14. November 2009 in Ziesar

11:00
Erläuterung der Problematik anhand der Wandmalerei(schäden) in Kapelle und Palas
12:30
Imbiss (Glassaal)
3:00 – 14:00
Glassaal:
Vergleich der Phänomene der Pigmentveränderungen in Ziesar und in Herzberg

Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Nach oben scrollen